- worüber
-
* * *
wo|rü|ber [vo'ry:bɐ] <Pronominaladverb>:1. <interrogativ>a) über welche Sache:worüber freust du dich so?Syn.: über was (ugs.).b) über welcher Sache:worüber steht sie?2. <relativisch>a) über welche (eben erwähnte) Sache:das ist etwas, worüber wir noch sprechen müssen.Syn.: über das.b) über welcher (eben erwähnten) Sache:dies war es, worüber er schon wochenlang brütete.Syn.: über dem.* * *
wor|ü|ber auch: wo|rü|ber 〈a. [′—-]〉I 〈Interrogativadv.〉 über was?, über welche Sache? ● \worüber habt ihr gesprochen?II 〈Relativadv.〉 über das (Vorangegangene, eben Erwähnte) ● er ist einfach weggeblieben, ohne sich zu entschuldigen, \worüber ich recht erstaunt war* * *
wo|r|ü|ber <Adv.>:1. [mit besonderem Nachdruck: 'vo:ry:bɐ] <interrogativ>a) über welcher Sache:w. war das Tuch ausgebreitet?;b) über welche Sache:w. bist du gestolpert?;w. hast du denn tagelang gebrütet?;w. habt ihr euch unterhalten?;ich frage mich, w. sie so traurig ist.2. <relativisch>a) über welcher (gerade genannten) Sache:etwas Unförmiges, w. ein Tuch hing;b) über welche (gerade genannte) Sache:es gab nichts, w. man sich hätte beklagen können.* * *
wo|rü|ber <Adv.>: 1. [mit bes. Nachdruck: 'vo:ry:bɐ] <interrogativ> a) über welcher Sache: w. war das Tuch ausgebreitet?; b) über welche Sache: w. bist du gestolpert?; w. hast du denn tagelang gebrütet?; w. habt ihr euch unterhalten?; ich frage mich, w. sie so traurig ist; Was soll ich nur sagen, vor allem, w. soll ich nun weinen, es ist alles so furchtbar (Maron, Überläuferin 39). 2. <relativisch> a) über welcher (gerade genannten) Sache: etwas Kastenförmiges, w. ein Tuch hing; ein Vogelkäfig, w. (ugs.; über dem) ein Tuch hing; b) über welche (gerade genannte) Sache: es gab nichts, w. man sich hätte beklagen können; eine Grube, w. (ugs.; über die) man vorsichtshalber Bretter gelegt hatte; Wenigstens darüber sollen sie sich Gedanken machen, w. ich mir welche mache (Spiegel 40, 1984, 108); Renate A. und ich, wir müssen beide lachen, weil er so treu genau das bestätigt, w. sie sich beschwert (Schwarzer, Unterschied 35).
Universal-Lexikon. 2012.