worüber

worüber

* * *

wo|rü|ber [vo'ry:bɐ] <Pronominaladverb>:
1. <interrogativ>
a) über welche Sache:
worüber freust du dich so?
Syn.: über was (ugs.).
b) über welcher Sache:
worüber steht sie?
2. <relativisch>
a) über welche (eben erwähnte) Sache:
das ist etwas, worüber wir noch sprechen müssen.
Syn.: über das.
b) über welcher (eben erwähnten) Sache:
dies war es, worüber er schon wochenlang brütete.
Syn.: über dem.

* * *

wor|ü|ber auch: wo|rü|ber 〈a. [′—-]〉
I 〈Interrogativadv.〉 über was?, über welche Sache? ● \worüber habt ihr gesprochen?
II 〈Relativadv.〉 über das (Vorangegangene, eben Erwähnte) ● er ist einfach weggeblieben, ohne sich zu entschuldigen, \worüber ich recht erstaunt war

* * *

wo|r|ü|ber <Adv.>:
1. [mit besonderem Nachdruck: 'vo:ry:bɐ] <interrogativ>
a) über welcher Sache:
w. war das Tuch ausgebreitet?;
b) über welche Sache:
w. bist du gestolpert?;
w. hast du denn tagelang gebrütet?;
w. habt ihr euch unterhalten?;
ich frage mich, w. sie so traurig ist.
2. <relativisch>
a) über welcher (gerade genannten) Sache:
etwas Unförmiges, w. ein Tuch hing;
b) über welche (gerade genannte) Sache:
es gab nichts, w. man sich hätte beklagen können.

* * *

wo|rü|ber <Adv.>: 1. [mit bes. Nachdruck: 'vo:ry:bɐ] <interrogativ> a) über welcher Sache: w. war das Tuch ausgebreitet?; b) über welche Sache: w. bist du gestolpert?; w. hast du denn tagelang gebrütet?; w. habt ihr euch unterhalten?; ich frage mich, w. sie so traurig ist; Was soll ich nur sagen, vor allem, w. soll ich nun weinen, es ist alles so furchtbar (Maron, Überläuferin 39). 2. <relativisch> a) über welcher (gerade genannten) Sache: etwas Kastenförmiges, w. ein Tuch hing; ein Vogelkäfig, w. (ugs.; über dem) ein Tuch hing; b) über welche (gerade genannte) Sache: es gab nichts, w. man sich hätte beklagen können; eine Grube, w. (ugs.; über die) man vorsichtshalber Bretter gelegt hatte; Wenigstens darüber sollen sie sich Gedanken machen, w. ich mir welche mache (Spiegel 40, 1984, 108); Renate A. und ich, wir müssen beide lachen, weil er so treu genau das bestätigt, w. sie sich beschwert (Schwarzer, Unterschied 35).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Worüber — Worüber, eine Partikel, welche aus wo und über zusammen gesetzet ist, für über was, und auf gedoppelte Art gebraucht wird. 1. Als ein Fragewort. Worüber sprang der Hund? Worüber kam der Streit her? Worüber zankten sie sich? Nicht über was, nach… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • worüber — lachen Sie? …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • worüber — wo|r|ü|ber   • über was / worüber Über was kommt in der gesprochenen Sprache recht häufig vor: Über was habt ihr gesprochen? Im geschriebenen Standarddeutsch wird in der Regel worüber verwendet: Worüber habt ihr gesprochen? …   Die deutsche Rechtschreibung

  • worüber — wo: Das westgerm. Ortsabverb mhd. wā, ahd. ‹h›wār, niederl. waar, engl. where (vgl. auch mit Kürze got. hʋar, schwed. var »wo«) gehört zu dem unter ↑ wer, ↑ was behandelten idg. Stamm. Es bedeutet eigentlich »an was (für einem Ort), zu was (für …   Das Herkunftswörterbuch

  • worüber — wo·rü̲·ber ↑wo / wor + Präp (1,2) …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • worüber — worüvver …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • Die Frauen haben grössere Schmerzen, als die, worüber sie weinen. — См. Баба слезами беде помогает …   Большой толково-фразеологический словарь Михельсона (оригинальная орфография)

  • woraus — worüber; wovon; woran * * * wo|raus [vo rau̮s] <Pronominaladverb>: 1. <interrogativ> aus welcher Sache; aus welchen Teilen: woraus besteht dein Frühstück? Syn.: aus was (ugs.). 2. <relativisch> a) aus welcher (eben erwähnten)… …   Universal-Lexikon

  • Existenz Gottes — Der Ausdruck Gottesbeweis bezeichnet in neuzeitlicher Terminologie den Versuch, die Existenz eines bzw. des Gottes zu beweisen oder plausibel zu machen. Die Einschätzung der Intention historischer Argumente ist kontrovers; oftmals wird vertreten …   Deutsch Wikipedia

  • Ontologische Gottesbeweis — Der Ausdruck Gottesbeweis bezeichnet in neuzeitlicher Terminologie den Versuch, die Existenz eines bzw. des Gottes zu beweisen oder plausibel zu machen. Die Einschätzung der Intention historischer Argumente ist kontrovers; oftmals wird vertreten …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”